Veranstaltungen

| Widerstand auf dem Land gegen die NS-Diktatur am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern – Vortrag und Gespräch mit Christoph Wunnicke | Woldegk (OT Göhren)

Die Stadt Woldegk lädt mit Unterstützung des DemokratieLaden Anklam/Landeszentrale für politische Bildung M-V ein.

Diese geschlossene Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Hygienebestimmungen statt.

Beginn 19 Uhr.

Das Gedenken an den Widerstand gegen die NS-Herrschaft ist überwiegend auf Personen und Vorgänge in urbanen Räumen gerichtet; bekannt sind vor allem Ereignisse um das Attentat vom 20. Juli 1944, das u.a. im ländlichen Westmecklenburg vorbereitet wurde – im Teehaus in Trebbow.

Auch die Verhaftung zweier Landarbeiter im vorpommerschen Pleetz – sie hatten die Nationalsozialisten als „braune Pest" bezeichnet – zeigt, dass der Widerstand auf dem Lande von einfachen Landarbeitern ebenso getragen wurde wie von begüterten Adligen und in seinen Formen vielfältig war.

Der Historiker Christoph Wunnicke umreißt die unterschiedlichen Akteure und Aktionen des ländlichen Widerstands in Mecklenburg-Vorpommern und ordnet ihr Handeln in das Gesamtbild des Widerstands der Region ein. Seinen Schwerpunkt legt er hierbei auf Aktivitäten im Südosten des heutigen Bundeslandes.

 

 

 


| Politische Verfolgung in der Sowjetunion und dem heutigen Russland

Diese Veranstaltung wird aufgrund aktueller Infektionsschutzbestimmungen nicht stattfinden!

Diese Veranstaltung wird aufgrund aktueller Infektionsschutzbestimmungen nicht stattfinden!

 

Die Verfolgung der politischen Opposition im heutigen Russland hat eine lange, unrühmliche Tradition. Die Autorin Irina Scherbakowa liest aus Ihrem Buch "Die Hände meines Vaters", das die Geschichte ihrer Familie im 20. Jahrhundert erzählt: von der Russischen Revolution über den Kampf um Stalingrad bis zur Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Eine wichtige Rolle spielt an diesem Abendauch die Erinnerung an die Sowjetunion und die historische Bewertung der Verbrechen, denen im Namen des Kommunismus unzählige politisch Verfolgte zum Opfer gefallen waren.

Scherbakowa ist Mitarbeiterin der Menschenrechtsorganisation "Memorial International", die sich seit den 1980er Jahren um die Aufarbeitung dieser Geschichte bemüht. Der russische Staat, der aktuell ein zunehmend positives Bild des stalinistischen Erbes zeichnet, geht u. a. gegen die Arbeit der Organisation vor, die regelmäßig auch die Menschenrechtslage im heutigen Russland kritisiert. Im Gespräch wollen wir u. a. diesen Fragen nachgehen: Welche Rolle spielt die stalinistische Geschichte im Russland der Gegenwart? Was bedeutet es für die Arbeit von "Memorial International", als so genannter "ausländischer Agent" gelistet zu sein? Wie wird in anderen Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts der totalitären Geschichte gedacht?

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie <link file:438 download file>hier.

| Ausstellungseröffnung: "Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur" | Ramin

Diese Veranstaltung wird aufgrund aktueller Infektionsschutzbestimmungen nicht stattfinden!

Diese Veranstaltung wird aufgrund aktueller Infektionsschutzbestimmungen nicht stattfinden!

 

Die Ausstellung

Die Gründung der freien Gewerkschaft Solidarność 1980 in Polen markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte kommunistischer Staaten in Europa. Oppositionsgruppen gegen die kommunistischen Einparteienherrschaften in der DDR und in Polen hatte es in der Nachkriegszeit immer gegeben. Die Ausstellung "Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur" erinnert an diesen langen Kampf bis zum Ende des Kommunismus und ruft dabei Namen und Ereignisse ins Bewusstsein, die Nachgeborenen selten geläufig sind und dennoch die Gegenwart prägen.

Das Programm zur Ausstellung

29.10., 19 Uhr: Vortrag und Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Tytus Jaskułowski und Wolfgang Templin

Tytus Jaskułowski eröffnet mit einem Vortrag über die politischen Oppositionsbewegungen in Polen und der DDR. Jaskułowski ist Professor am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der polnischen Universität in Grünberg und war u.a. am Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden sowie am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam tätig. Im Anschluss sind alle Gäste eingeladen, sich an der Diskussion mit Wolfgang Templin zu beteiligen, der als Oppositioneller in der DDR wichtige Kontakte zu polnischen Dissidenten hielt. Alle Beiträge des Abends werden professionell simultan in deutsch und polnisch übersetzt.

 .

11.11., 18.30 Uhr: Film und Gespräch mit dem DEFA-Film "Die Schlüssel" (DDR, 1973) und dem Filmwissenschaftler Holm Henning Freier

Der Film „Die Schlüssel“ von 1973 erzählt die Geschichte eines Paares aus der DDR, das in Polen Urlaub macht und dabei nicht nur kulturelle und historische Verbindungen zum Nachbarland, sondern auch sich selbst neu kennen lernt. Der Kontrast zwischen den jeweils unterschiedlichen Lebenswelten von Klaus, dem Studenten, und Ric, der selbstbewussten Arbeiterin, tritt in der Fremde jedoch umso deutlicher zu Tage und belastet die Beziehung schwer. Im Anschluss an den Film bietet das Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Holm-Henning Freier die Möglichkeit, über die Entstehung und die Bedeutung von „Die Schlüssel“ im Jahr der Erstaufführung zu sprechen sowie darüber, was der Film aus heutiger Sicht über die DDR erzählt.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie <link file:432 file>hier.

 

Aufgrund der aktuell geltenden Hygienebestimmungen bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 28.10.20 unter: info@demokratieladen.de. Mit der Bestätigung unsererseits ist Ihre Anmeldung verbindlich und ein Sitzplatz reserviert.

| Der LpB Onlinetalk: Die USA haben gewählt. Was nun?

Die Landeszentrale für politische Bildung M-V lädt zum Onlinetalk zur Wahl in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Beginn: 18 Uhr

Auf den Onlinekanälen der LpB M-V bei Youtube und Facebook.

https://www.facebook.com/LandeszentraleMV/live/

https://youtu.be/U9tr-JUhnhM

Ein Präsident in Quarantäne, eine Pandemie die das Land im Würgegriff hält, landesweite Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus – am 3. November wird in den USA gewählt und nie zuvor erschien die Nation in einem Wahlkampf gespaltener und erschöpfter als in diesem. Hinzu kommt die Sorge um die amerikanische Demokratie, die durch Donald Trumps Aussagen zur möglichen Nichtanerkennung des Wahlergebnisses noch größer geworden ist. Auch außenpolitisch haben die vergangenen knapp vier Jahre einige Gewissheiten erschüttert. Unabhängig vom Wahlausgang stellt sich nicht nur in Deutschland und der EU die Frage, wie die Vereinigten Staaten ihre Rolle als einzig verbliebene Supermacht künftig definieren.

Trump oder Biden – welche Auswirkungen hat die Wahl langfristig für die US-amerikanische Demokratie? Wie wird sie das Verhältnis zu alten Partnern und neuen Rivalen beeinflussen? Diese Fragen stellt sich die ganze Welt. Und diese Fragen wollen auch wir unseren Gästen in unserem LpB Online Talk stellen. 

Unsere Gesprächsgäste

Dr. Pierre Gottschlich (Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)

Carolina Cortez (Senatsbüro Kamala Harris, Kalifornien)

Prof. Dr. Karen Rosenflanz (The College of St. Scholastica, Duluth, Minnesota)

Stefanie Richter (IHK Schwerin, Geschäftsbereich: Standortpolitik, International)

Moderation

Jochen Schmidt  (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung M-V)

Seien Sie dabei:

<link https: www.facebook.com landeszentralemv live _blank>

www.facebook.com/LandeszentraleMV/live/

 

<link https: www.youtube.com>

www.youtube.com/watch

 

| Der DemokratieLaden bleibt vorerst geschlossen!

Der DemokratieLaden muss aufgrund der aktuellen Verordnungen mit dem Ziel der Kontaktvermeidung für Besucher vorerst geschlossen bleiben. Präsenzveranstaltungen finden nicht statt.

Gespräche und Beratung sind telefonisch und per Mail weiterhin möglich.

Ausreichen von Publikationen: Mo bis Do 10-15 Uhr

| "Spurensuche" – Autorenlesung und Zeitzeugengespräch | Wolgast

DIESE VERANSTALTUNG KANN AUFGRUND DER AKTUELLEN INFEKTIONSSCHUTZBESTIMMUNGEN NICHT STATTFINDEN!

DIESE VERANSTALTUNG KANN AUFGRUND DER AKTUELLEN INFEKTIONSSCHUTZBESTIMMUNGEN NICHT STATTFINDEN!

 

Die Autorin und der Fotograf werden ihr Buch vorstellen. Anschließend sind Zeitzeugen und alle interessierten Gästen eingeladen, darüber ins Gespräch zu kommen, wie die Menschen den Umbruch erlebt, was sie für die nachfolgenden Generationen erkämpft haben und welche Schlussfolgerungen wir aus dem Einigungsprozess auch heute noch ziehen können. Der Wolgaster Biologielehrer im Ruhestand, Helmuth Skibbe, erinnert sich im „Atlas des Aufbruchs“ an die Zeit im Herbst 1989, als sich auch in Wolgast eine Gruppe des Neuen Forums zusammengefunden hatte. Hätte es damals die junge Pastorin Martina Zepke nicht gegeben, die, gerade nach Wolgast gekommen, die Kirche für diese Treffen zur Verfügung gestellt hat, wäre in Wolgast wohl nichts passiert, befürchtet er. Martina Zepke-Lembcke ist ebenfalls eingeladen, sich mit uns an die Zeit des Aufbruchs zu erinnern.

Vom 3. Oktober bis 20. November ist die Wanderausstellung „Aufbruch im Norden. Die friedliche Revolution in Mecklenburg-Vorpommern 1989/90“ in der Südkapelle der St. Petri Kirche zu besichtigen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie <link file:435 - download "Initiates file download">hier</link>.